Besuch des KZ Natzweiler-Struthof

Am Montag, den 29. April besuchte die Klassenstufe neun das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in Frankreich.

Es ist schwierig die Eindrücken zu beschreiben, auch weil jeder den Besuch anders aufgenommen hat.

Aber erstmal zum Anfang. Zuerst schauten wir uns den Bahnhof in Rothau an, an dem die deportiert Juden, politisch Gefangenen und andere Gefangene angekommen waren. Oft nach tagelang Zugfahrten, ohne die Möglichkeit sich hinzusetzen oder gar zu waschen und ohne ansatzweise genügend Nahrung. 






Schön(au)erSchreiben: Fantasievolle Texte und Gedichte wurden gekürt

Kreatives Schreiben kommt im Schulalltag manchmal ein bisschen zu kurz. Um das zu ändern, gibt es am Gymnasium Schönau bereits seit zwei Jahren den Schreibwettbewerb „Schön(au)erSchreiben“. 

Auch dieses Jahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler beeindruckende Texte eingereicht, sodass die Auswahl der Gewinner*innen der Jury ziemlich schwerfiel. In der Unter-, Mittel- und Oberstufe wurden jeweils drei Preise für die besten Texte vergeben: In der Unterstufe begeisterte Lisbeth Trefzer die Jury mit einem kreativen und spannend geschriebenen Text über das Leben einer Jugendlichen, die zwischen zwei Parallelwelten pendelt. Maja Reinbacher gewann in der Mittelstufe mit einem berührenden und tiefgründigen Gedicht. Smilla Meierhofer aus der Oberstufe entführte die Leser*innen mit ihrem Text in die fantasiereiche und geheimnisvolle Gedanken- und Traumwelt eines Traumforschers. 

 






Projekt der 9a mit Tempus fugit: „Wider die Tyrannei“ und für Demokratie

Am 24. April besuchte die Klasse 9a mit ihrem Geschichtslehrer Lars Wagner das Theater „Tempus fugit“ in Lörrach. Der Besuch fand im Rahmen des Projekts „Wider die Tyrannei“ am Gymnasium Schönau statt, welches das Ziel hat, die Schüler/innen widerstandsfähiger gegenüber dem Rechtsextremismus zu machen. Darüber hinaus bringt das Projekt den Jugendlichen Demokratie näher. Laura Huber von „Tempus fugit“ und Zoulfia Schreiber, Lehrerin am Gymnasium Schönau, haben dieses Projekt organisiert und begleiten es bei zahlreichen Treffen mit den Jugendlichen aus der Klasse 9a. 

Die Akteure hatten zuvor einige Male die Schule besucht, mit den Schüler/innen über ihr neues Stück „Wider die Tyrannei“ gesprochen sowie diese durch Fragebögen und Gespräche zum Thema Widerstand miteinbezogen.






Projekt der Uni Hohenheim und dem Anbauverband Naturland zum Zweinutzungshuhn

Initiiert von Herrn Prof. Dr. Lukas Kiefer, einem Elternteil, durften wir als Schule bei einem spannenden Forschungsprojekt teilnehmen. Im Rahmen des ZweiWert-Projektes, das vom ökologischen Anbauverband Naturland und der Universität Hohenheim getragen wird, wurde das Thema „Zweinutzungshühner“ thematisch in verschiedenen Klassenstufen aufgearbeitet.

Anschließend gab es ein leckeres Zweinutzungshuhn in Bioqualität in der Mensa zur Verkostung. Ziele des Projekts waren einerseits die Wissensvermittlung und zum andere soll untersucht werden, wie hoch die Akzeptanz des Zweinutzungshuhns bei Schülerinnen und Schülern ist. Ist das Zweinutzungshuhn möglicherweise nicht nur eine tiergerechtere, sondern auch eine wohlschmeckende Alternative zu konventionellen Masthähnchen?






"An diesem einen Tag" - Nico Gerspacher zu Besuch am Gymnasium Schönau

Tschernobyl, Mauerfall, 9/11, Corona. Jeder der wenigstens eins dieser Ereignisse miterlebt hat, verbindet mit ihnen seine ganz eigenen, individuellen Erinnerungen. Genau darum geht es in der deutschen Dokumentation „An diesem einen Tag“ der Liquid Filmproduktion. In ihr erzählen acht Personen aus dem sozialen Mikrokosmos der Regisseurin Caroline Rosenau, welche Erinnerungen sie an diese globalen Umbrüche haben und wie sie diese empfanden und erlebten. Zugleich fragt der Film danach, wie man als Gesellschaft mit diesen Erinnerungen umgeht, welche Verantwortung die Medien haben und die wieder auf zukünftige globale Ereignisse adäquat reagieren sollten. Genau mit diesen am Ende der Dokumentation offenen bleibenden Fragen wurden am 18.03. die Schüler der Klassenstufen 10 und 11 des Gymnasiums Schönau konfrontiert. Als Gesprächspartner stand ihnen Nico Gerspacher, Ko-Produzent und ehemaliger Schüler des Gymnasiums, zur Verfügung. 






Kwela, Kwela! Ein voller Erfolg der 5. Klassen

Am Donnerstag und Freitag, den 14. und 15. März, verwandelte sich die Aula des Gymnasium Schönau in eine heiße Gegend in Afrika, in der die tierischen Bewohner verzweifelt nach Wasser suchten. Grund dafür ist das Musical „Kwela, Kwela!“, das die drei fünften Klassen dort aufführten. Dies ist an der Schule schon seit 12 Jahren Tradition. Geprobt wurde vor allem in der Schule, aber als es dann fast soweit war, gab es auch eine intensivere Probe im Bürgersaal in Schönau. Dieses Jahr gab es dann auch eine besondere Schwierigkeit: Mit über 80 Fünftklässlern war es eine große Herausforderung für die drei Musiklehrer, die die Proben koordinierten, den Durchblick zu bewahren.







Frohe Weihnachten!

Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft frohe Weihnachten, schöne und erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr!