Kontakt     Informationen für Eltern     Formulare & Download    NEWSBLOG-Schulhofstreit      WebUntis     Moodle      itslearning       LEO      Portfolio: intern /  extern

Carola Barbisch übernimmt das Amt der 1. Vorsitzenden.

Eine Ära geht zu Ende- Eberhard Philipp gibt das Amt des ersten Vorstands des Vereins der Freunde nach 17 Jahren ab

Am Dienstag, den 21.11.23 trafen sich die Mitglieder des Fördervereins zur diesjährigen Hauptversammlung. Der erste Vorsitzende Eberhard Philipp gab einen ausführlichen Überblick über das vergangene Vereinsjahr und über die geleisteten finanziellen Unterstützungen von Aktivitäten, Präventionsarbeit, Sozialleistungen, Veranstaltungen und Anschaffungen für die Schulgemeinschaft.

Der gesamten Vorstandschaft wurde eine einwandfreie Arbeit bestätigt und konnte somit entlastet werden. Insbesondere wurde der langjährigen Kassiererin Monika Weinstein eine einwandfreie Kassenführung bestätigt und gedankt für ihre tadellose Arbeit.






Erfolgreiche SMV-Hütte

Vom 16.10.2023 bis zum 18.10.2023 verbrachte die SMV unseres Gymnasiums drei schöne, ereignisreiche und produktive Tage im Haus Winfried in Fröhnd. Zu Beginn lernten sich alle erstmals kennen und tauschten Erfahrungen aus, die halfen, gut zusammenzuarbeiten, denn gleich danach ging es in die erste Arbeitsphase. Bis zum Besuch der Schulleitung am zweiten Tag fanden einige interessante Gespräche statt und die ersten Ideen wurden gesammelt und es wurde begonnen, diese auszubauen. 

Inmitten von Arbeitsphasen hatte die SMV aber auch sehr viel Spaß - nicht nur beim Zubereiten des leckeren Essens, auch wurden beispielsweise Matches am Tischkicker gespielt.






Ein anschaulicher Kunstunterricht mit Frau Krämer

Ende Oktober hat die Klasse 9c in ihrem Kunstunterricht gemeinsam mit ihrer Lehrerin Zoulfia Schreiber eine Ausstellung im Bürgersaal besucht: Im Rahmen der Wiesentäler Wochen hat die ehemalige Lehrerin des Gymnasiums und begeisterte Künstlerin Margot Krämer ihre Werke ausgestellt und es so in einer Nachmittagsstunde den Schüler/innen des Gymnasiums ermöglicht, sich sehr intensiv mit ihren Werken auseinanderzusetzten. Als Lehrerin unterrichtete Frau Krämer leidenschaftlich Kunst, was auch an ihren Erläuterungen zu den Werken sichtbar wurde. In ihrer Rente setzt Frau Krämer ihre Leidenschaft – das Malen – fort und so entstand ihre erste Ausstellung im Bürgersaal.






Literarischer Abend im November

Am Mittwoch, 22.11.23, findet zum dritten Mal der literarische Abend am Gymnasium statt. Hier können sich interessierte Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern in gemütlicher Runde über ihre Lieblingsbücher austauschen, Romane vorstellen und besprechen oder selbstverfasste Texte vorlesen. Der literarische Abend beginnt um 17 Uhr in der Bibliothek.






Die nächste Berufsinformationsbörse findet am 11.11.23 statt

Wir freuen uns, dass wir am Samstag, 11.11.2023 von 9.30 – 13.30 Uhr am Gymnasium Schönau wieder eine Berufsinformationsbörse ausrichten können.

In Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Wiesental und der Arbeitsagentur Lörrach findet sie bereits zum achten Mal bei uns statt und bietet unseren Schülern die Möglichkeit, sich zusammen mit ihren Eltern in 16 Vorträgen und an 12 Ständen über verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten – in der Region und darüber hinaus – zu informieren. Außerdem besteht hier die Chance, wertvolle Kontakte zu knuüpfen – sowohl für Praktika während der Schulzeit als auch für die berufliche Zukunft nach der Schule.

Neu sind diesmal eine Infoveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte und eine über Stipendien. 






Eine Botschaft der Schülersprecherinnen zum Bürgerentscheid

Am vergangenen Sonntag, den 15. Oktober fand in Schönau der Bürgerentscheid zur Sperrung der Talstraße statt.

Nach viel Aufregung und investierter Zeit, ging das Ereignis positiv für das Gymnasium aus. Mit 75% aller abgegebenen Stimmen, erreichten wir eine klare Mehrheit. Insgesamt stimmten 943 Bürger*innen ab, und somit 704 für die Sperrung der Talstraße. Durch das Beenden durch Feiern wurde dieser Tag zu einem bindenden Ereignis.

Wir bedanken uns hiermit bei der Bürgerinitiative und der Schulleitung, für ihre tatkräftige Unterstützung, allen Schüler*innen und Lehrer*innen, die sich für das Thema einsetzten und auch bei allen Schönauer Bürger*innen für die zahlreiche Teilnahme an der Wahl. Wir hoffen auf eine baldige Umsetzung des Beschlusses und freuen uns auf einen zaunlosen Schulalltag.

Amara Igwe und Stefania Scortanu