Am Dienstag herrschte buntes Treiben auf dem Schulfest des Gymnasiums SchönauPünktlich zu den ersten Sonnenstrahlen eröffneten die fünften Klassen das Schulfest mit gesungenen Liedern aus dem diesjährigen Musical. Ein vielfältiges Programm aus Poetry Slam, Tanz, Gesang und Impro-Theater auf der Bühne sowie zahlreiche weitere von den 5. und 7. Klassen organisierte Attraktionen und ein Flashmob sorgten für buntes Treiben auf dem Schulhof. Zum Abschluss durften die Auszeichnungen für die Sieger des diesjährigen Fußballturniers ebenso wie die Ehrung besonderer sportlicher Leistungen unserer Schüler*innen nicht fehlen.
Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt: Neben Gegrilltem und gekühlten Getränken konnte man sich auch leckere selbstgebackene Kuchen und Kaffee gönnen.
Wir danken ganz herzlich dem Verein der Freunde des Gymnasiums Schönau, der das Schulfest durch seine großzügige Unterstützung ermöglichte.
Nun wünschen wir allen wunderschöne und erholsame Sommerferien!
Unser Projekt „De la cocina al cine – Von der Küche ins Kino“ war eines der zahlreichen Angebote im Rahmen der diesjährigen Projekttage. An drei abwechslungsreichen Tagen tauchten wir nicht nur in die kulinarische Welt Lateinamerikas ein, sondern beschäftigten uns auch mit gesellschaftlich relevanten Themen, die junge Menschen weltweit bewegen. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins „Verein der Freunde des Gymnasiums Schönau“ konnten wir drei ereignisreiche Tage gestalten, in denen wir sowohl kulinarisch als auch inhaltlich viel erlebt und gelernt haben.
Sehr erfolgreich verlief der heutige Freitagvormittag für einige Schüler*innen der Klassenstufe 5 (c). Beim Schulvergleichsschwimmen, das vom DLRG OG Zell i. W. im Zeller Freibad ausgerichtet wurde, erkämpfte sich die Mädchenstaffel, bestehend aus Lea Engler, Pauline Hierholzer, Paulina Lippe und Kathrina Schröder die Goldmedaille.
Die Jungenstaffel mit Kaniwar Alomar, Elias Ernst, Jonah Schmidt und Joshua Alves Gezork belegte ebenfalls Platz eins.
Im zahlenmäßig stark besetzten Einzelwettkampf der WK C weiblich gab es durch Kathrina Schröder (1.), Lea Engler (2.) und Alissia Bertino (3.) ein komplettes Podium mit Schülerinnen des Gymnasiums Schönau. Auch im Einzelwettkampf der WK C männlich gab es viele Teilnehmer. Joshua Alves Gezork gewann hier souverän, Oskar Kiefer durfte die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.
Weitere Plätze im Einzelwettkampf belegten Paulina Lippe, Pauline Hierholzer, Jonah Schmidt, Ion Rusu, Elias Ernst, Oskar Kiefer, Kaniwar Alomar und Hatem Al Khaleef.
Wie funktioniert ein echtes Unternehmen? Diese Frage haben sich zu Beginn des Projekts die Gymnasiast*innen der Jahrgangsstufe gestellt. Im Rahmen des Programms für Juniorunternehmen durften sie als Schüler*innen des Gymnasiums Schönau ein eigenes Unternehmen gründen – mit allem, was dazugehört: Ideenfindung, Design, Produktion, Verkauf und natürlich Verantwortung. Name des Unternehmens lautete: “Craftique”.
Die Idee war es, eigene T-Shirt-Designs zu entwickeln und diese nachhaltig produzieren zu lassen. Dabei war den jungen Unternehmer*innen nicht nur wichtig, dass die Shirts gut aussehen, sondern auch, dass sie fair und umweltfreundlich hergestellt werden. Deshalb habt man mit einem externen Produzenten zusammengearbeitet, der die Schüler-Designs auf nachhaltige Weise auf hochwertige T-Shirts gedruckt hat.
Für die Umsetzung der Geschäftsidee haben die Teilnehmenden des Juniorprojekts sich für das Print-on-Demand-Unternehmen Printful entschieden. Dieses bietet eine große Auswahl an T-Shirts, die individuell mit eigenen Designs gestaltet und verkauft werden können. Dabei haben sich die Gymnasiast*innen gezielt für nachhaltig produzierte T-Shirts entschieden. Als Absatzmarkt haben sie die Online-Plattform Etsy gewählt, da sie sich besonders für kleine Unternehmen und handgemachte Produkte eignet. Zudem lässt sich der Print-Partner für den T-Shirt-Druck direkt mit Etsy-Shop der unternehmerischen Gymnasiast*innen verknüpfen. Dank der integrierten Schnittstelle zwischen beiden Plattformen wurde dieser Prozess erheblich erleichtert.
Besonders stolz sind die Schüler*innen darauf, dass sie die Motive individuell auf ihre Kund*innen angepasst haben – zum Beispiel für die Impro-AG der eigenen Schule, die ein eigenes Shirt-Design passend zu ihren Wünschen bekommen hat. So konnten die jungen Unternehmer*innen ihre eigene Kreativität einbringen und gleichzeitig echte Wünsche umsetzen.
Projekttage zeigen die Vielfalt der Schulgemeinschaft„Wir bewegen was!“ – unter diesem Motto trafen sich zwei Wochen vor den Sommerferien Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie ein paar Eltern des Gymnasiums Schönau und brachten das Schulhaus und das ganze Wiesental in Bewegung.
Das Motto wurde bewusst vielfältig mit Ideen der ganzen Schulgemeinschaft gefüllt. Es wurden sowohl das Tanzbein und die Nähnadeln als auch die Pinsel und Kochlöffel geschwungen. Von der praktischen Umsetzung eines nachhaltigen Lebens durch Secondhand Stylings oder regionaler Essensversorgung über kritische Themen, die in eigenen Texten für einen Poetry Slam aufgearbeitet wurden, bis hin zu schweißtreibenden Aktivitäten im Schulhaus und in der Natur, war für alle etwas dabei. Und so kam es, dass nicht schwere Schultaschen, sondern lebendige Hühner, Werkzeug, Essen und jede Menge Fahrräder morgens gegen 8 Uhr ins Schulhaus gebracht wurden.
Am 08.07.2025 feierte die Impro-AG des Gymnasiums Schönau Premiere: Nach noch nicht einmal einem Existenzjahr der AG richtete sie die erste Veranstaltung, das „Impro-Cafe“, aus. Während der gut besuchten Veranstaltung lieferten sich die „Minis“ (Sophia Campagna, Luisa Eisele, Kathrina Schröder, Selina Recorean & Paulina Lippe) und die „Maxis“ (Smilla Meierhofer, Carlos Steinebrunner, Jana Kiefer & Julika Schröder) ein spannendes improvisiertes Duell in 3 Disziplinen.