So viele bei gab es noch nie - Einschulung am Gymnasium Schönau

Am 12.09.2023 wurden am Gymnasium Schönau wie jedes Jahr die neuen 5. Klässler*innen mit einer kleinen Einschulungsfeier begrüßt. Dieses Jahr sind es 84 neue Schüler*innen, so viele wie noch nie. Zumindest nicht, seitdem Herr Rudolf das Amt des Schulleiters am Gymnasium Schönau besetzt. Und alle von ihnen saßen am Dienstag um 14 Uhr mit einem Leuchten in ihren Augen und Vorfreude auf das, was nun kommt, auf den Treppen in der Aula des Gymnasiums in Schönau.  Ganz am Anfang wurden die neuen Schüler*innen von den frischgebackenen 6. Klässler*innen mit einem Lied begrüßt, danach begann Herr Rudolf mit seiner Begrüßungsrede. In dieser fragte er die 6. Klasse, worauf sich die neuen Schüler*innen des Gymnasium Schönaus so alles freuen konnten. „Neue Freunde, neue Lehrer, interessanten Unterricht und auf die Klassensprecherwahl“, waren nur einige von den Antworten, die die Kinder gaben. Als Herrn Rudolf sich an die neuen 5. Klässler*innen wandte und nachfragte, worauf nun auch diese sich am meisten freuten, erzählten sie ihm, dass sie schon gespannt darauf sind, eine neue Sprache oder generell etwas Neues zu lernen. 




Unterrichtsbeginn am Gymnasium Schönau zum Schuljahr 2023/2024

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 – J2 beginnt der Unterricht am Montag, den 11.09.2023 um 07.35 Uhr. Der Vormittagsunterricht am Montag endet nach Stundenplan. Der Nachmittagsunterricht am Montag entfällt für alle Klassen. Am Dienstag, den 12.09.2023 begrüßen wir die Schülerinnen und Schüler mit Eltern der 5. Klassen um 14.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums.




Eine gelungene Studienfahrt nach England

Es war viel zu früh am Morgen, als sich die Schüler*innen der J1 am 16.06. um 6 Uhr in den Bus begaben, der sie innerhalb von 18 Stunden nach London bringen sollte. Sie alle waren müde und die meisten von ihnen hatten das Glück, im Bus schlafen zu können: Manche allein, ausgestreckt über vier Sitze, andere auf der Schulter der Person neben ihnen. Doch egal wie man auch saß oder lag, sie waren alle froh, als sie immer noch oder auch schon wieder völlig ermüdet im Hostel ankamen. Die allermeisten machten sich, dort angekommen, schleunigst auf den Weg, um zu schlafen und am nächsten Tag frisch in den Tag zu starten. Beim Frühstück erwartete die Schüler*innen statt den erhofften Spiegeleiern und baked beans zwar nur kontinentales Frühstück und auch die London Tour startete anders als erwartet, doch schon um 10:30 Uhr, trotzdem war der erste Morgen für die meisten noch ziemlich erträglich. Nachdem die einen während der London Bustour schöne Bilder machten, nahmen andere viele Infos über London mit und wieder andere vervollständigten ihren Schlaf, von dem sie in der letzten Nacht wohl doch nicht genug bekommen hatten.




Wer findet den Belchen?

Mit dieser Frage und einer Panoramakarte der Umgebung startete das Projekt „Lebensraum Schönau“ für ukrainische VKL-Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Klasse am Gymnasium Schönau. Es stellte sich heraus, dass nur zwei Teenager unseren „Hausberg“ bereits kannten. So entstand die Idee, während der Projekttage den Belchen zu erklimmen und die neue Heimat von oben zu betrachten. Schülerinnen und Schüler erhielten eine Karte vom Tourismusbüro und suchten nun begeistert die benachbarten Dörfer. Gemeinsam wurde ausgetauscht, wer wo wohnt: Todtnau, Aftersteg, Schönau, Fröhnd, Tunau, Zell... Leider reichte die Karte nicht bis Raitbach, wo Ivan, unser am weitesten entfernte Schüler wohnt. Schönau wollten die Bergsteiger genauer unter die Lupe nehmen: Wer am Cajamarca-Tag, einem jährlichen Aktions- und Spendentag am Gymnasium Schönau, in die Schule kam, ging deshalb mit Frau Künzel auf Entdeckungstour durch unser „Städtle“: Mit einem leeren Stadtplan bewaffnet ging es los: Es wurden die wichtigsten Gebäude und Straßen von Schönau bestimmt und beschriftet. Gleichzeitig konnten neue Vokabeln wie „Zebrastreifen“, „Ampel“ und Kreuzung“ usw. vor Ort geübt werden.




Zeugnisfeier am Gymnasium Schönau 2023

Manche freuen sich ihr ganzes Schulleben darauf, andere treten ihr mit gemischten Gefühlen entgegen, aber eines ist wohl allen klar, die Zeugnisfeier markiert das Ende und den Anfang, großer Lebensabschnitte. Am Gymnasium Schönau war es wieder so weit und so wurden 37 Abiturient/innen „in Leben entlassen“. Die offizielle Feier am Freitag, 07.07.23 in der Aula des Gymnasiums begann mit einem musikalischen Einstieg gestaltet durch Leonard Rümmele am Klavier und Mario Kaiser am Tenorhorn. Die feierliche Stimmung wurde durch Frau Albrechts Begrüßungsrede aufrechterhalten. Im Anschluss gab die Abiturientin Zoe Schöne mit Marius Lais am Klavier ein Stück zum Besten und leitete musikalische zur Rede des Bürgermeisters Schleshorn über, welcher sein Wort wahr werden ließ und sich kurzhielt, und nichts desto trotzt ermutigende und wegweisende Worte fand. Schulleiter Jörg Rudolf schloss sich inhaltlich der Motivation des Bürgermeisters an und berichtete passend zum Abimotto von seinen persönlichen Erfahrungen beim Mario-Kart-spielen.




Virtuelle Realität im WBS-Unterricht: Ein Blick in die Zukunft der Studien- und Berufsorientierung

Ein revolutionäres Erlebnis, etwas völlig Neues: So beschreiben Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Schönau ihre Erfahrungen mit VR-Brillen im Unterricht: "Es war total spannend, als Elektroniker durch ein virtuelles Gebäude zu gehen und die verschiedenen Räume zu erkunden. Ich konnte mir viel besser vorstellen, wie mein zukünftiger Beruf aussehen könnte." Die Verwendung dieser innovativen Technologie hat nicht nur Begeisterung, sondern auch eine neue Dimension der Berufsorientierung geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler fanden sich schnell zurecht und wünschen sich sogar eine häufigere Einbindung in den Unterricht. Die virtuelle Realität lässt alles so echt wirken, dass es sich fast so anfühlt, als wäre man Live vor Ort. Der Einsatz von VR-Brillen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in virtuelle Welten einzutauchen und reale Berufsumgebungen zu erkunden, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Ob es darum geht, einen Einzelhandel zu besuchen, ein Büro von  Handelsfachwirt*innen zu erkunden oder den Alltag von Informatiker*innen zu erleben, die virtuelle Realität bietet eine beeindruckende Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben.   (Lilly, Michelle, Emilie 10b)




Gespräch mit einem Pfarrer

Pfarrer Sascha Doninger, der in der Seelsorgeeinheit Dreisamtal tätig ist, besuchte uns am 19.06.2023 in unserem Religionsunterricht. Die Reli-Leistungskurse J1 und J2 fanden sich zusammen, gespannt darauf, wie dieser Pfarrer denn so ist. Positiv überrascht über progressive Meinungen bezüglich #OutinChurch, Frauen im Priesteramt oder moderne Formen der Religionsausübung, fassten wir Sympathie. Wir philosophierten darüber, wie Kirche wohl in der Zukunft aussehen wird und befassten uns mit den Unterschieden zwischen katholischen und evangelischen Gottesdiensten. Alles in allem verlief das Gespräch harmonisch und wir konnten einen Einblick in das Leben eines Pfarrers in der heutigen Zeit gewinnen. Er teilte viel Persönliches darüber, wie er den Beruf erlebt und erzählte uns auch von den Reaktionen seiner Familie, als er verkündete, er wolle Pfarrer werden. Auf die Frage danach, wie er mit dem Thema „Zölibat“ zu Recht kommt, antwortete er, dass er durch seinen Beruf die Liebe auf mehr als eine Person ausweiten könnte. Die Leidenschaft und Liebe zu Menschen überwiegt seine Traurigkeit darüber, dass er keine Familie hat. Ich würde wagen zu behaupten, Pfarrer Doninger konnte, durch seine ehrliche und menschliche Art, Interesse an seinem Beruf wecken.   Wir danken für den bereichernden Besuch!  J1 & J2 vom Gymnasium Schönau 




Frankreichaustausch – Schönau und Chamalières/Clermont-Ferrand

10 Schülerinnen und 4 Schüler aus Schönau haben sich im Frühsommer 2023 auf das Abenteuer Austausch eingelassen. So konnten wir eine erlebnisreiche Woche in Frankreich Anfang Mai erleben. Neben einer Stadtführung, der Erkundung der Vulkanlandschaft im Zentralmassiv und einem Museumsbesuch standen viele spannenden Begegnungen mit der Französischen Kultur in Gastfamilien an. Auch der Schulbesuch am Collège/Lycée St. Thècle brachte viele neue und spannende Einblicke mit sich. Beim Gegenbesuch vor den Pfingstferien konnten wir den französischen Gästen den schönen Schwarzwald zeigen. Nach intensiven und schönen Begegnungen kullerten dann zum Abschied einige Tränen…




160 Kilogramm Lebensmittel für die Tafel

Letztes Jahr beteiligte sich das Gymnasium Schönau mit 80 Bananenkisten, die die Schulgemeinschaft mit haltbaren Lebensmitteln, Decken und Hygieneartikeln gefüllt hatte, an einer Spendenaktion für die Ukraine. Der Erfolg bei dieser Aktion veranlasste die SMV dazu, auch in diesem Jahr etwas ähnliches zu organisieren. Die Wahl fiel schnell auf einen Dosentag, also das Sammeln haltbarer Lebensmittel, um diese an die Tafel zu spenden. Denn obwohl wir in einem der reichsten Länder der Erde leben, gibt es auch bei uns Menschen, die unter Armut leiden. Die Tafel versucht ihnen zu helfen, indem sie gespendete Lebensmittel zu einem eher symbolischen Preis an sie verkauft. Durch die große Zahl an Flüchtlingen und die hohe Inflationsrate haben die Tafeln in Deutschland einen enormen Zuwachs an Kundinnen und Kunden verzeichnet, weshalb sie nun noch dringender auf Spenden angewiesen sind. 




Texanische Autorin zu Besuch in Schönau

Am neunten Mai hatte das Gymnasium Schönau die Freude, eine waschechte US-amerikanische Autorin willkommen zu heißen. Patti Lacy begann im Alter von 40 Jahren mit dem Schreiben und verfasste schon acht Bücher, wobei sich ihre Werke rund um persönliche Entwicklung und wahre Straftaten drehen. Bei ihrem Besuch am Gymnasium bekamen einige Klassen einen Einblick in das Leben der Schriftstellerin sowie einen Eindruck von den USA. Bei den Fragerunden hatte Lacy kein Problem, ihre eigene Meinung klar darzustellen, insbesondere bei politischen Fragen. Die Waffen-Gesetze in ihrem Heimatland empfindet die Texanerin als äußerst niveaulos, obwohl sie selbst zuvor eine Waffe besaß. Diese hatte sie sich für ihren persönlichen Schutz angeschafft, da sie sich in der Dunkelheit in gefährlichen Vierteln aufhalten musste aufgrund ihres Arbeitsplatzes. Hierbei war die Pistole nie mehr als eine Armlänge von ihr entfernt. Nachdem die Autorin Kinder zur Welt gebracht hatte, entschied sie sich, zum Schutz ihrer Familie, ihre Waffe abzuschaffen. Neben politischen Fragen zeigten einige Schüler*innen großes Interesse an den Schreibvorgängen von Patti Lacy. Ihr erstes Buch entstand durch eine Frage von einer engen Freundin: „Was ist deine erste Erinnerung?“ Diese Frage beeinflusst ihr Schreiben bis heute und sie bemüht sich, die Lebensgeschichten von anderen Leuten so gut wie möglich in Büchern wiederzugeben. Hierbei verwendet sie Fakten und bekommt teilweise originale Polizeiberichte zur Verfügung gestellt. Auf die Frage, wie sie mit Kritik der Leserschaft umgeht, antwortete die US-Amerikanerin lachend, dass sie diese unter keinen Umständen mag und nur sehr selten liest.




Sportunterricht mit einer Olympia Teilnehmerin 

Schon mehrere Wochen, bevor es so weit war, erfuhren Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Gymnasiums Schönau, dass wir Besuch von einer professionellen Badmintonspielerin bekommen würden, worauf wir uns schon länger gefreut haben. Nicole Grether kommt ursprünglich selbst aus Schopfheim. Deshalb war es für die Jugendlichen, die auch aus dieser Umgebung stammen, nochmals beeindruckender, dass sie mehrfach deutsche Meisterin wurde und zweimal an Olympia teilnehmen konnte. Sie erzählte viel über den Anfang ihrer Karriere und ihre ersten Turniere. Spätestens als sie sagte, dass sie bereits im Alter von siebzehn Jahren anfing, zusammen mit der Nationalmannschaft zu trainieren, hörten alle gespannt zu.




Begeisternde Geisterstunde im Gymnasium

Die „beste Geisterstunde, die es weit und breit gibt“ fand am Donnerstag und Freitag, dem 30. und 31. März im Gymnasium Schönau statt, das sich ab 19.30 Uhr in Schloss Eulenstein verwandelt hatte. Um diese Zeit führten nämlich die drei fünften Klassen das Grusical „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ von Peter Schindler auf. Normalerweise ist es seit über zehn Jahren Tradition an der Schule, dass von den fünften Klassen ein Musical aufgeführt wird, doch in den letzten drei Jahren war dies aus bekanntem Grund leider nicht möglich. Umso größer war die Freude, dass es dieses Jahr endlich wieder stattfinden konnte.  Die drei Musiklehrer der Schule – Andreas Veit, Philip Stade und Thorsten Thiel -begannen schon zu Beginn des Schuljahres mit den Vorbereitungen: Das Stück wurde ausgewählt und ein wenig angepasst, wodurch mehr Hauptrollen als ursprünglich vorhanden ermöglicht wurden, die ersten Lieder einstudiert. Unter der Leitung der Kunstlehrerinnen Franziska Thoß und Nina Berkulin bastelten die drei fünften Klassen außerdem fleißig an den Kulissen.




Aktion „Zeit fürs Klima“ am Gymnasium 

Als gesellschaftlicher Auftrag der Schule gilt, die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu mündigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu fördern. Ein besonders wichtiger Bereich ist hierbei das Thema Klimawandel, da dieser einen großen Einfluss auf die Zukunft haben wird. Umweltthemen sollen stärker ins Bewusstsein rücken. Dazu gibt es schon lange eine BNE-Leitperspektive (Bildung für nachhaltige Entwicklung), das in allen Fächern unterrichtet werden muss. Als Umweltbeauftragte der Schule überlegte Frau Thoß gemeinsam mit der Klima AG und einigen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, wie das weiter „angeschoben“ werden könnte. Das Ergebnis war die Aktion „Zeit fürs Klima“, die Mitte März stattfand. 




Demonstration für einen größeren Pausenhof

Die Entscheidung des schönauer Gemeinderats, die Talstraße nicht zu sperren sorgt in der Schülerschaft des Gymnasium Schönaus weiterhin für Ärger, zumal sie nach der Rückkehr aus den Ferien ein Bauzaun um die Schule erwartete. Die aktuelle Situation ist sicherlich die unschönste Lösung, weshalb die meisten Schülerinnen und Schüler weiterhin dagegen protestieren wollen. Natürlich nahm auch die SMV diese Stimmung wahr und teilte diese Meinung, weshalb sie im Rahmen ihrer Aufgabe die Schülerschaft zu vertreten Protestaktionen organisierte. Im Laufe der letzten Woche wurden Plakate gebastelt und täglich vor Augen geführt, wie eng es auf dem jetzigen Schulhof für etwa 450 Schülerinnen und Schüler ist. Diesen Montag dann fand eine Demonstration statt. Jede Klasse verbrachte jeweils eine Stunde des Schultags auf dem Pausenhof statt im Klassenzimmer. Die Talstraße wurde bis 14 Uhr von Schülerinnen und Schülern mit selbstgemachten Plakaten blockiert.




Bürgerinitiative Stadtraum statt "Gränzzaun"

Einige engagierte Schönauerinnen und Schönauer haben am 01.03. die Bürgerinitiave Stadtraum statt "Gränzzaun" ins Leben gerufen. Die Initiator*innen rufen zum Dialog auf und regen dazu an, "einen offenen Platz, den ... alle gemeinsam nutzen und mit Leben füllen können (zu gestalten): Schüler*innen, Bürger*innen, alt und jung, Einheimische und Gäste… Raum für Vereine, für Wochenmärkte, Stadtfeste …"  In den konsruktiven Forderungen der Mitglieder könnte ein Ausweg für die festgefahrene Situation liegen.    Bürgerinitiative Stadtraum statt "Gränzzaun"




DELE am Gymnasium Schönau

Bei Bewerbungen in bestimmten Unternehmen oder für einem Auslandsaufenthalt bringt ein Nachweis von Sprachkenntnissen oft große Vorteile mit sich. Dies ist der Grund dafür, dass das Gymnasium Schönau seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, das DELE zu absolvieren. Im vergangenen Schuljahr nahmen zwei Schülerinnen und ein Schüler der damaligen zehnten Klasse des Gymnasiums Schönau dieses Angebot war und legten erfolgreich die DELE-Prüfung ab. Das DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) ist ein international anerkanntes Sprachdiplom, das Spanisch-Kenntnisse im Bereich von Niveau A1 bis C2 bescheinigen kann. Es wird vom spanischen Ministerium für Erziehung, Kultur und Sport ausgestellt und vom Instituto Cervantes durchgeführt. Am Gymnasium Schönau wird in der achten Klasse zwischen Spanisch und NwT (Naturwissenschaft und Technik) gewählt, in der zehnten Klasse haben die Schülerinnen und Schüler, die Spanisch gewählt haben, dann die Möglichkeit an der DELE-Prüfung teilzunehmen.




SWR berichtet über die Situation des Pausenhofes

Am Montag den 01.03. war ein Team des SWR vor Ort, um über die Situation des Pausenhofes zu berichten. ZUM BERICHT Die Interessen der Schülerinnen und Schüler prallen seit längerem mit der mehrheitlichen Meinung des Gemeinderats zusammen. Eine Lösung oder ein Kompromiss in dem Konflikt ist derzeit nicht absehbar, weshalb von Seiten der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, sowie von Seiten engagierter Bürgerinnen und Bürger weitere Protestaktionen geplant sind.    Weitere Informationen und alle Artikel zum Nachlesen finden Sie hier im NEWSBLOCK.




DELF am Gymnasium Schönau

Vergangenes Schuljahr nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der damaligen zehnten Klasse des Gymnasium Schönau an der DELF-Prüfung teil. Das DELF (Diplome d‘Etudes en Langue Francaise) ist ein international anerkanntes unbegrenzt gültiges Zertifikat, das ein bestimmtes Niveau in der Fremdsprache attestiert. Die im DELF zertifizierten Niveaus reichen von A1 bis B2, am Gymnasium wurde die Prüfung im Niveau B1 abgelegt. Für SchülerInnen gibt es ein besonderes Angebot, das DELF Scolaire. Es werden dieselben Kompetenzen benötigt, doch die Themen sind auf das Alter der TeilnehmerInnen zugeschnitten und die Teilnahmegebühr wird deutlich niedriger. Auch am Gymnasium in Schönau wird das DELF Scolaire seit vielen Jahren angeboten. Das hat für die Prüflinge den weiteren Vorteil, nicht in ein Prüfungszentrum fahren zu müssen. Um die Prüfung zu bestehen musste man seine Kenntnisse in vier Sprachkompetenzen unter Beweis stellen: im Hör- und Leseverstehen, dem schriftlichen und mündlichen Ausdruck. Die ersten drei Teilbereiche wurden mit der schriftlichen Prüfung, die im Frühling 2022 stattfand abgedeckt. Im mündlichen Ausdruck wurden die TeilnehmerInnen dann einige Wochen später von speziell weitergebildeten Lehrern der Schule geprüft. Natürlich sorgen solche Prüfungsbedingungen auch für Nervosität, doch gerade das kann als gute Vorbereitung in Hinblick auf die Abiturprüfungen gesehen werden. Schließlich meisterten alle Prüflinge die Situation.




Anmeldung zur Klasse 5 am Gymnasiums Schönau

Die Anmeldungen für die Klasse 5 des Gymnasiums Schönau werden am Mittwoch, den 8.März und Donnerstag, den 9.März jeweils von  8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr im Sekretariat entgegengenommen. In Ausnahmefällen stehen wir Ihnen nach telefonischer Absprache auch am 6. und 7. März für einen Anmeldetermin zur Verfügung. Bringen Sie bei der Anmeldung bitte Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung sowie die Geburtsurkunde oder den Personalausweis des Kindes mit.  Das Anmeldeformular können Sie sich gerne von unserer Homepage herunterladen. Im Rahmen der Anmeldung bietet die Schulleitung Ihnen ein Gespräch an, zu dem Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eingeladen sind. Dieses Gespräch ermöglicht, die künftige Lernumgebung Ihres Kindes gut vorzubereiten. Ihr Kind kann für diesen Termin auch vom Unterricht befreit werden.




Menschenzaun für größeren Pausenhof

Die „Pausenhof-Problematik“ war in den letzten Wochen das Hauptthema, das vor, nach oder im Unterricht unter Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern diskutiert wurde.  Die Geschichte dieses Themas reicht schon einige Jahre zurück. Vor kurzem sollte nun in einer Gemeinderatssitzung über die Zukunft des Pausenhofs entschieden werden. Das Ergebnis dieser Sitzung verbreitete sich schon vor dem nächsten Schultag wie ein Lauffeuer über Chatgruppen auch unter jenen Schülerinnen und Schüler, die nicht bei der Sitzung dabei waren. Es löste Enttäuschung unter denen aus, die auf einen Pausenhof gehofft hatten, auf dem in der Pause Ballspiele gespielt werden können und Frustration bei denen, die sich mit Argumenten und Präsenz bei der entsprechenden Sitzung für den größeren Pausenhof eingesetzt hatten.  Doch die Schulgemeinschaft will noch nicht aufgeben. Natürlich gehören Mehrheitsentscheidungen und deren Anerkennung auch in der Gemeindepolitik zur Demokratie. Doch genauso gibt es in einer Demokratie die Möglichkeit des Protests, um Unzufriedenheit auszudrücken. Von dieser Möglichkeit machten die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Mittwoch Gebrauch. Jeweils eine oder zwei Klassenstufen und Freiwillige aus anderen Klassen bildeten einen Menschenzaun um den Pausenhof, der den Zugang auf die Talstraße versperrte. Er sollte die Situation symbolisieren, wie sie mit einem eingezäunten Pausenhof dieser Größe entstünde. Die Aktion zeigte, dass auf dem Pausenhof zwar alle Schülerinnen und Schüler stehen könnten, aber unmöglich spielen. Denn ein echter Zaun würde bedeuten, dass auch diejenigen, die ihn an diesen Tagen bildeten, innerhalb des Zauns stünden.




Tag der offenen Tür am 04.02.23

Am 04.02.2023 öffnet das Gymnasium Schönau seine Türen für alle Interessierten. Es finden Informationsveranstaltungen für angehende 4.-Klässler/innen sowie deren Eltern statt. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich umfassend zur Sprachen- und und Profilwahl zu informieren u.v.m. Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie hier. 




Kochaktion Dezember 2022

Am 06.12.2022 fand im Gymnasium Schönau nach über drei Jahren erstmalig wieder eine Kochaktion statt. Unter der Leitung von Frau Tröndle konnte die 10a für die ganze Schule den Kochlöffel schwingen. Serviert wurden hausgemachte Gnocchis mit Hähnchengeschnetzeltem oder auch einem Kürbispesto- für viele etwas Neues. Zusätzlich gab es auch Lebkuchen als kleines Dessert, die das Weihnachtsgefühl zusammen mit der Sternendekoration etwas verstärken sollten. Die Mensa war an dem Nikolaus Tag sehr gut besucht und jeder konnte etwas Leckeres für sich finden. Die Aktion war gut geplant und ein voller Erfolg: Alle Schülerinnen und Schüler der kochenden Klasse konnten sich integrieren und mit anpacken. Sie halfen sich gegenseitig, vom Kartoffeln schneiden bis hin zum Abspülen des Geschirrs. Das Essen selbst traf auch auf viel Lob und positive Worte. Unser Schulleiter Herr Rudolf ist der Meinung, dass die Gerichte sehr gut schmecken würden und er es zudem gut finde, dass die Kochaktionen durch die 10a wieder ein Stück weit ins Leben gerufen wurden. Nach diesem kurzen Interview war er auch schon auf direktem Wege, sich einen Nachschlag zu besorgen. Man kann nun stolz sagen, dass das Essen - wie angekündigt – „aus bester 10a Küche“ kommt. Die Klasse bedankt sich beim Mensateam für die freundliche Leitung sowie Hilfe und bei Frau Schröder, die ihnen die Kochaktion durch gute Organisation möglich gemacht hat.




Medienpräventionsangebote: SpardaSurfSafe – Livestream „Fun und Risk“ im Netz

von Montag 14.11. bis Donnerstag 17.11. findet das SpardaSurfSafe Livestream Event zur Aufklärung von Chancen und Gefahren im Netz statt.  Hierbei werden unterschiedlichste Themen wie z.B. Privatsphäre & Datenschutz, Online- Anonymität, Social Media, sowie Tipps und Tricks angesprochen. Wir werden sehen, wie leicht es Cyberkriminelle haben ein Smartphone oder PC zu hacken und zu manipulieren ohne Spuren zu hinterlassen. Alle Klassenstufen von Klasse 5-10 werden in diesen Tagen an dem einstündigen Livestream teilnehmen. Falls Sie als Eltern auch Interesse haben und dies sehen wollen, so können Sie die „Erwachsenenversion“ für Eltern auch von zu Hause anschauen: Mittwoch 16.11. oder Donnerstag 17.11. jeweils 19-20-15 Uhr. Einfach auf den link klicken und live mit dabei sein: https://live.spardasurfsafe-bw.de




Soziale Kompetenz auf der Hütte stärken

Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Gymnasium Schönau erleben gerade eine aufregende Zeit. Letztes Jahr waren sie noch in der Grundschule, jetzt begegnet ihnen auf dem Gymnasium sehr viel Neues: Viele Fächer, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer und einige Mitschülerinnen und Mitschüler kannten sie vorher nicht. Um sich innerhalb der Klasse besser kennenzulernen und ein harmonisches Miteinander zu fördern, findet am Gymnasium Schönau am Anfang des Schuljahres ein Hüttenaufenthalt mit Sozialtraining für die fünften Klassen statt. Auch dieses Jahr verbrachten die drei fünften Klassen im Oktober je drei Tage zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern im Haus Bergfried, einer Selbstversorgerhütte auf dem Belchen.




„Sie trafen im richtigen Moment die richtige Entscheidung“ - Vortrag über die wahre Geschichte von „Schindlers Liste“

Am 18. Oktober durfte das Gymnasium Schönau eine besondere Besucherin empfangen. Die Autorin und Dozentin Erika Rosenberg hielt für die SchülerInnen der neunten bis zwölften Klasse einen Vortrag über ihre „beste Freundin“ Emilie Schindler, die Frau des bekannten Oskar Schindler. Obwohl sie mit ihm zusammen 1200 Juden vor dem sicheren Tod rettete, geriet sie beim Erzählen dieser Geschichte häufig in den Hintergrund. Dies möchte Erika Rosenberg ändern, indem sie ein Buch über die wahre Geschichte von „Schindlers Liste“ schrieb, in welchem Emilie Schindler als Erzählerin auftritt. Frau Rosenberg lebt in Argentinien, wo sie auch Emilie Schindler kennenlernte, ist aktuell aber für einige Wochen in Europa, unter anderem, um in Schulen Lesungen zu halten. Dass auch die SchülerInnen des Gymnasium Schönau die Chance auf diese „einmalige Erfahrung“ bekamen, wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung ermöglicht, mit der das Gymnasium Schönau in anderen Bereichen wie Demokratieprojekten bereits zusammenarbeitete. Bevor in die Vergangenheit der Schindlers eingetaucht wurde, erzählte die Autorin aus ihrer eigenen Vergangenheit.




Nachruf Das Gymnasium Schönau und die Stadt Schönau im Schwarzwald trauern um Herrn Studiendirektor i.R. Norbert Leute der am 26.09.2022 im Alter von 97 Jahren verstorben ist.   Herr Norbert Leute war von 1956 bis 1966 als Schulleiter des Progymnasiums Schönau und danach als Lehrkraft für Französisch und Englisch am Gymnasium Schönau bis zu seiner Pensionierung im Juli 1987 tätig. Als Direktor und Pädagoge war er im Kollegium, bei den Schülern und in der Bevölkerung für sein gebildetes, engagiertes und auch humorvolles Wirken als Pädagoge sehr geschätzt. Wir sind ihm dafür sehr dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.    Jörg Rudolf                                        Peter Schelshorn  Schulleiter                                                      Bürgermeister  




SMEP – Schülermedienmentoren-Programm – Wir suchen dich!!!

SMEP – Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Schülermedienmentoren -Programm des Landesmedienzentrums. Im Rahmen dieses Programms werden Schüler:innen zu Medienmentoren ausgebildet. SMEP ist Teil der Initiative Kindermedienland der Landesregierung Baden-Württemberg und wird vom Kultusministerium gefördert. Flyer Bewerbung als Schüler-Medienmentor   In der Ausbildung zu einem Smepper (Schülermedienmentor) erfahren die Jugendlichen nicht nur die Vermittlung von technischem Know-how, sondern festigen auch ihre eigene Medienkompetenz und erlernen außerdem, wie sie Gruppen leiten können und ihren Mitschüler:innen bei Medienfragen kompetent zur Seite stehen können. Ziel soll es sein andere Schüler:innen präventiv auf Gefahren und Risiken im Umgang mit digitalen Medien zu schulen! 




Begrüßung der neuen Fünftklässler am Gymnasium Schönau

Nachdem der Unterricht am Gymnasium Schönau für die Klassen sechs bis Jahrgangsstufe 2 schon am Montag begonnen hatte, wurden am Dienstagnachmittag, dem 13. September, auch die neuen Fünftklässler an der Schule begrüßt. Dies geschah nicht nur durch den Schulleiter Jörg Rudolf und Bürgermeister Peter Schelshorn, der die Stadt Schönau im Schwarzwald als Schulträger repräsentierte, sondern zunächst einmal durch einen Teil der zukünftigen MitschülerInnen am Gymnasium, die SchülerInnen der 6b. Diese hatten mit ihrem Klassen- und Musiklehrer Andreas Veit zwei Lieder vorbereitet, mit denen die SextanerInnen und ihre Familien begrüßt wurden. Erst danach wandte sich auch der Schulleiter an die „Hauptpersonen“ des Tages.




Unterrichtsbeginn am Gymnasium Schönau zum Schuljahr 2022/2023

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 – J2 beginnt der Unterricht am Montag, den 12.09.2022 um 07.35 Uhr. Der Vormittagsunterricht am Montag endet nach Stundenplan. Der Nachmittagsunterricht am Montag entfällt für alle Klassen. Am Dienstag, den 13.09.2022 begrüßen wir die Schülerinnen und Schüler mit Eltern der 5. Klassen um 14.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums.  




Sommerfest - Gelungener Schuljahresabschluss

Dass Schule am Gymnasium Schönau mehr als Unterricht ist, wurde und wird im Laufe des Schuljahrs mehrfach unter Beweis gestellt, egal ob durch ein breites Angebot an AGs oder durch Veranstaltungen und Aktion. Besonders viele solcher Veranstaltungen finden normalerweise am Ende jedes Schuljahres statt, so auch 2021/22. Nachdem man in der vorletzten Schulwoche kaum SchülerInnen in der Schule sah, da fast alle Klassen entweder auf Exkursionen oder Klassenfahrten waren oder aber bei einem Praktika in einen Beruf schnupperten, fand am Montag ein Wandertag rund um Schönau für alle Klassen bis zur J1 statt. Auch am Dienstag wurde kaum Unterricht abgehalten, denn die J1 veranstaltete ein Fußballturnier für Mannschaften aus allen Klassen. Diese waren unterteilt in zwei Altersgruppen, die fünfte bis siebte Klasse sowie die achte Klasse bis zu den Lehrern. Außerdem konnten gemischte, männliche und weibliche Teams teilnehmen. Ab acht Uhr ging es los mit den ersten Spielen. Teilweise wurde den vielen ZuschauerInnen aus der Schule und Fans aus den Klassen wirklich spannender Fußball geboten, doch da auch ein Gaudi-Preis an die Mannschaft mit dem besten Kostüm verliehen wurde, konnte man auch Spielerinnen im Hawaiihemd oder mit Feenflügeln bejubeln.




Abitur 2022 - Zeugnisfeier

Am Freitag den 8. Juli wurden die AbiturientInnen des Gymnasium Schönau „ins Leben entlassen“, wie es der Schulleiter Jörg Rudolf bezeichnete. Doch zunächst wurde das Erreichen des „Etappenziels“ Abitur gebührend gefeiert und gewürdigt. Die Zeugnisfeier stand ganz unter dem diesjährigen Abiturmotto „Cabisino Royale 0022 – 12 Jahre hochgestapelt“: Die Aula war von den AbiturientInnen mit gebastelten Spielkarten dekoriert worden und in die Reden floss so mancher Vergleich mit James Bond ein. So begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Karen Albrecht die Eltern in der Rolle des MI-6, den Schulleiter und den Bürgermeister in der Rolle des M und die AbiturientInnen selbstverständlich als Hauptdarsteller. Der Schulleiter beglückwünschte die Abiturienten „genügend Chips fürs Abitur gesammelt“ zu haben, was allerdings wenig mit Glück oder Zufall zu tun habe, sondern verdienter Erfolg wäre, weshalb „Hochstaplerei“ der falsche Begriff wäre.




Exkursion der 10. Klasse nach Straßburg

Im letzten Jahr war ein Austausch mit Clermont-Ferrand aufgrund der Pandemie nicht möglich. Doch dieses Jahr gab es für die FranzösischschülerInnen der 10. Klassen immerhin die Möglichkeit einer zweitägigen Exkursion nach Straßburg. Am Freitag vor einigen Wochen fuhren sie dazu morgens am Gymnasium Schönau ab Richtung Straßburg. Nach ca. zweistündiger Fahrt konnten sie im Ciarus Hostel ihr Gepäck ablegen, bevor es weiterging zum Europäischen Parlament. Das Europäische Parlament ist eines der gesetzgebenden Gremien der Europäischen Union und überwacht die Arbeit der anderen EU-Einrichtungen. Mittags wurde in der Stadt typisch französisch gegessen, den restlichen Nachmittag konnten die SchülerInnen die Stadt auf eigene Faust erkunden. Nach einem „Dîner“ und einer Nacht im Hostel wurde der nächste Tag mit einem „petit-déjeuner“ begonnen. Der Vormittag wurde größtenteils mit einer Bootsfahrt durch die Stadt verbracht, wobei sowohl die Grande Île mit Straßburgs Altstadt als auch die unter deutscher Verwaltung entstandene Neustadt passiert. Beide stehen auf der UNESCO Weltkulturerbe-Liste und bieten mehrere beeindruckende Gebäude. Bis zur Rückfahrt nach Schönau blieb noch etwas Zeit für ein Picknick in der Stadt, bevor dieser kurze, aber sicherlich lehrreiche Besuch der „Hauptstadt Europas“ in Frankreich, als die sich Straßburg versteht, erfolgreich beendet wurde.




Darius Kiefer erfolgreich bei Europameisterschaft

Für Darius Kiefer, Schüler am Gymnasium Schönau, verlief die U17 Europameisterschaft in Bukarest sehr erfolgreich. Er reiste mit dem Ziel, eine Medaille zu erringen nach Bukarest. Nach zwei schnellen Siegen gegen Sportler aus Georgien und Finnland, stand Darius gegen den Lokalmatadoren Gabriel Eduardo Stan im Halbfinale. Nach einem sehr harten und auch umstrittenen Kampf musste sich Darius knapp mit 1:3 geschlagen geben und stand damit im Finalkampf um Platz 3. Hier besiegte er den Sportler aus der Türkei mit 8:5 und konnte sich somit den 3. Platz bei den Europameisterschaften erkämpfen. Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser hochragenden Leistung und wünschen viel Erfolg für die WM in Rom am 25.07. - 31.07.22, zu der er vom Bundestrainer Maik Bullmann nominiert wurde. 




Ein Stück, das am Ende Mut macht

Die Zeit verging wirklich schnell, als das Theater Tempus fugit das Theaterstück „Alles auf Anfang“, geleitet von Laura Huber, den drei siebten Klassen des Gymnasiums Schönau am Freitag, den 06.05.22, vorspielte.  Das Theaterprojekt Tempus fugit hat schon seit einigen Jahren eine Kooperation mit Gymnasium Schönau und es wurden schon viele Aufführungen unter anderem im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ durchgeführt, sei es das Stück "Aufbruch", "Politik mehr als Theater" oder wie jetzt "Alles auf Anfang". Das Präventionsprojekt „Alles auf Anfang“ zielt vor allem darauf, sich mit den Themen wie Gruppenzwang und Sozialverhalten bei Jugendlichen auf der Bühne interaktiv auseinanderzusetzten. Wie schon des Öfteren, wurde das Theaterprojekt auch diesmal sehr großzügig von Verein „Freunde des Gymnasiums Schönau“ finanziell unterstützt. Niemand konnte sich dem spannenden Geschehen um Gruppendruck, Ladendiebstahl, Betrug bei einer Mathearbeit und Mobbing entziehen.




Der atemberaubende Klang – ein abenteuerliches Musikprojekt der 6a

Die Klasse 6a des Gymnasium Schönaus war eine von zwölf Klassen aus ganz Deutschland, die in den letzten Monaten an dem Musikprojekt "Hör:Forscher" teilgenommen haben, für das sich ihr Klassen- und Musiklehrer Herr Stade beworben hatte. Teil des Programms ist "Klangradar", bei dem sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach neuen Klängen für ihr eigenes Stück machen. Im Musikunterricht erarbeitete die Komponistin Vasiliki Kourti-Papamoustou - von allen "Vania" genannt - mit den Schülerinnen und Schülern seit Februar eine Klangkomposition zum Thema Abenteuer. Bilder wurden gemalt und Klänge zusammengesetzt. Dann komponierten mehrere Gruppen einzelne Abschnitte, was nicht immer einfach und reibungslos verlief. Aber Vania schaffte es immer wieder, das Projekt auf die richtige Bahn zu bringen.




Die Schulbibliothek erwacht zu neuem Leben

In einem der schönsten Räume unserer Schule haben mehrere Tausend Bücher einen Platz gefunden. Zu lesen gibt es in der Schulbibliothek (fast) alles, was kleine und große Bücherwürmer begeistert: Von Kinderbüchern über Krimis, Jugendromane, Graphic Novels und Comics zu Klassikern der Literatur, Fachliteratur, Zeitschriften und fremdsprachiger Literatur.    Die Bücher stehen den Schüler*innen des Gymnasiums frei zur Verfügung: Ganz unkompliziert kann man sich Bücher für drei Wochen ausleihen. Weil es in Schönau keine andere Bibliothek gibt, ist die Schulbibliothek mit ihrer großen Auswahl an Büchern besonders wichtig, um die Begeisterung für das Lesen schon bei den jüngsten Schüler*innen zu wecken.  Regelmäßig wird die Bibliothek mit neuen Bücher erweitert – deshalb freut sich das Bibliotheks-Team auch immer über Anregungen und Ideen für neue Anschaffungen!




Glückwunsch an den „Deutschen Meister“ im Ringen

Mit Darius Kiefer (Jahrgansstufe 1) hat das Gymnasium Schönau einen erfolgreichen und talentierten Sportler in seinen Reihen. Zuletzt wurde er Deutscher Meister der Gewichtsklasse 92 Kilogramm im Ringen im griechisch-römischen Stil. Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport, mit dem Ziel, den Gegner mit beiden Schultern auf die Matte zu bringen oder mit Grifftechniken besonders viele Punkte zu erreichen. Diese herausfordernde Sportart, die in Vorläufern schon seit der Antike existiert, begeistert auch heute viele junge Sportler, so auch Darius Kiefer.




Berufsinformationsbörse

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie deren Eltern konnten sich  am Samstag, den 2. April 2022 bei der 7. Berufsinformationsbörse mit dem Motto „Abitur – und dann?“ im Schönauer Gymnasium vor Ort über die Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur informieren.  Organisiert vom Rotary Club Schopfheim-Wiesental, der Arbeitsagentur und dem Gymnasium, konnte man direkt an den Ständen mit Vertretern der unterschiedlichsten Firmen und Institutionen ins Gespräch kommen. In vier Klassenräumen gab es zusätzliche Informationen, hier berichteten Fachleute über ihren Werdegang und aus ihrem Berufsleben. Damit auch in Coronazeiten möglichst viel Berufsorientierung geboten werden kann, wurde der Infotag, verschoben vom November, unter Einhaltung der gebotenen Regeln nun abgehalten. Und er fand sehr viel Anklang. Schüler der Klassen neun bis zwölf waren zum Teil mit ihren Eltern gekommen, um sich an den unterschiedlichen Ständen und in den Klassenräumen bei Vorträgen zu informieren.




Bewegender Schulgottesdienst unter Beteiligung ukrainischer Schülerinnnen und Schüler

Beitrag eines ukrainischen Schülers im Schulgottesdienst:  "Den Frieden kann man als einen allgemeinen und abstrakten Begriff betrachten. Heute möchte ich aber sehr konkret vom Frieden sprechen… Ich komme aus der Ukraine, in meinem Land herrscht Krieg. Es ist einfacher, sich Frieden vorzustellen, wenn man ihm den Krieg gegenüberstellt. Jetzt ist es an der Zeit, nicht nur zu hoffen und zu glauben, sondern auch zu handeln, da der Mensch, indem er gute und richtige Taten vollbringt, den Frieden erreichbar macht. So kämpfen Soldaten für die Unabhängigkeit in der Ukraine und im ganzen Europa. Sie rücken somit den Frieden in zeitliche Nähe, so wie mein Vater, mein Bruder, mein Onkel und Tausende andere Männer es im freiwilligen Militärdienst tun.




„Liebe und Kochen von ganzem Herzen“ - Verabschiedung von der Mensa-Chefin nach 6 Jahren

Nach über sechs Jahren als Köchin in der Mensa des Gymnasium Schönau wurde Annette Schubnell am letzten Freitag, den 08.04., von der Schule und der Stadt Schönau im Schwarzwald verabschiedet. Dazu wurde eine kleine Abschiedsfeier organisiert, die laut dem Schulleiter Jörg Rudolf vor allem auch als Ausdruck der Wertschätzung gedacht war. Dabei waren die Schulleitung, das Mensa-Team und VertreterInnen der Stadt Schönau sowie einige VertreterInnen der SMV und des Lehrerkollegiums zusammengekommen, um sich im Namen der ganzen Schulgemeinschaft bei Frau Schubnell zu bedanken. Zunächst trugen Thorsten Portele und Andreas Veit, Musiklehrer der Schule, ein Instrumentalstück aus der Oper „Xerxes“ vor, dann verabschiedeten sich der Schulleiter Jörg Rudolf und der Schülersprecher des Gymnasiums Adrian Böhler im Namen der Schule und Bürgermeister Peter Schelshorn im Namen der Stadt Schönau im Schwarzwald von Frau Schubnell jeweils mit einer kurzen Dankesrede.




Spendenaktion für die Ukraine am Gymnasium Schönau 

Der Krieg in der Ukraine begegnet uns zurzeit ständig. Deshalb müssen sich auch die Schulen überlegen, wie sie mit diesem Thema umgehen. Am Gymnasium Schönau haben sich LehrerInnen und KlassensprecherInnen dazu direkt, als die Schule nach den Faschingsferien wieder begann, über die Bedürfnisse der SchülerInnen hinsichtlich dieser Situation ausgetauscht. Es wurde sich schnell darauf geeinigt, dass es wichtig sei, über Russlands Krieg gegen Ukraine zu sprechen und aufzuklären, dabei aber den richtigen Weg zu wählen, ohne die Angst gerade bei jüngeren SchülerInnen zu vergrößern. Außerdem war es sehr wichtig, das Gefühl der Ohnmacht, das viele angesichts des Leids vieler UkrainerInnen empfinden, ein wenig zu lindern, indem etwas für die Menschen in Not getan wird.




DELE-Prüfung am Gymnasium Schönau – Gut vorbereitet für die Zukunft

Im vergangenen Schuljahr legten 5 Schülerinnen der damaligen zehnten Klasse des Gymnasiums Schönau erfolgreich die DELE-Prüfung ab. Das DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) ist ein international anerkanntes Sprachdiplom, das Spanisch-Kenntnisse im Bereich von Niveau A1 bis C2 bescheinigen kann. Es wird vom spanischen Ministerium für Erziehung, Kultur und Sport ausgestellt und vom Instituto Cervantes durchgeführt.  Am Gymnasium Schönau wird in der achten Klasse zwischen Spanisch und NwT (Naturwissenschaft und Technik) gewählt, in der zehnten Klasse haben die SchülerInnen, die Spanisch gewählt haben, später die Möglichkeit, an der DELE-Prüfung teilzunehmen. Für Schülerinnen und Schüler wird seit dem Schuljahr 2014/2015 ein spezielles Prüfungsformat, das DELE Para Escolares, angeboten. Dabei wird die Prüfung schulintern von speziell weitergebildeten Lehrern durchgeführt und je nach Ergebnis das Niveau A2 oder B1 errungen.




Anmeldung für Klasse 5 am Gymnasium Schönau

Liebe Eltern mit Kindern in Klasse 4 der Grundschulen, für Sie und Ihre Kinder steht die Entscheidung für die weiterführende Schule ab Klasse 5 bevor. Die wichtige Informations-Veranstaltung an den Grundschulen, die "Info 4-Veranstaltung", kann nicht wie gewohnt stattfinden. Sicher werden Sie von den Grundschulen auch direkt Informationen zur Schulwahl bekommen haben - und der wichtigste Baustein, die Beratung zur Grundschulempfehlung durch die Lehrkräfte der Grundschule, findet auch in Corona-Zeiten statt. Alle unsere Informationen rund um die Anmeldung finden Sie hier ... 




SMV-„Barcamp“: 5 Gymnasien, 9 Verbindungslehrkräfte, 20 Projekte und über 40 Schüler*innen

Was macht man in einem Schuljahr, in dem eine normale Arbeit der Schüler*innenmitverantwortung (SMV) an den Schulen wegen Corona (wieder) quasi nicht möglich ist? Diese Frage war der Ansporn auf die Initiative der Verbindungslehrkraft Julia Lumbe vom Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim hin, sich mit den SMVs anderer Gymnasien der Region zu vernetzen und sich über mögliche, Corona-konforme Projekte auszutauschen.




Neustart der Elternakademie

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Schönau, liebe Freunde und Gönner des Gymnasiums Schönau, liebe Interessierte nach längerer Pause starten wir wieder mit der „Elternakademie Oberes Wiesental“. Die Elternakademie ist ein Kooperationsprojekt zwischen Caritasverband Landkreis Lörrach e.V., der Gemeinschaftsschule Oberes Wiesental, dem Gymnasium Schönau, der Montfort-Realschule Zell i. W., und wird von der Schulsozialarbeit der drei Schulen organisiert. Sinn und Zweck der Elternakademie besteht darin, Eltern und Erziehungsberechtigte durch die Informationsveranstaltungen zu aktuellen und erziehungsrelevanten Bildungsthemen zu informieren und weiterzubilden. Alle Veranstaltungen werden durch öffentliche Mittel, Sponsoren und Spenden finanziert – deshalb ist die Teilnahme für Sie kostenfrei! Die Elternakademie startet am Donnerstag, 31.03.2022 um 19:30 Uhr am Gymnasium Schönau mit dem Thema: „Sexualisierte Gewalt – Wie kann ich mein Kind schützen und stärken?“




Demokratiebildung am Gymnasium Schönau

Am 2. Dezember drehte sich für die zehnten Klassen des Gymnasiums Schönau alles um die Demokratie: Im Bürgersaal fand eine Veranstaltung der Theatergruppe Tempus fugit aus Lörrach statt. Schon seit mehreren Jahren gibt es eine Kooperation zwischen der Theatergruppe unter Leitung von Karin Maßen und dem Gymnasium. Dieses Jahr war alles dem Thema „Demokratie“ gewidmet unter dem Titel „Politik: Mehr als Theater?“ Auch dieses Jahr wurde das Projekt von Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt und gesponsert. Die Schüler*innen der 10a gingen mit der Erwartung eines Theaterstückes in den Saal, doch es kam anders. Das Programm begann mit einer kleinen Quizshow, bei denen die Schüler*innen direkt aktiv wurden und sich entscheiden mussten, was für sie eigentlich „politisch“ ist: Die eigene Kleidung, der eigene Körper, die Musik, die sie hören? Schnell wurde klar, dass es bei diesem Quiz kein Richtig oder Falsch gab, sondern dass es darum ging, sich Gedanken zum Thema „Politik“ zu machen. In Kleingruppen diskutierten die Schüler*innen mit den Mitgliedern der Theatergruppe und versuchten für sich persönlich einzuordnen, was für sie eigentlich politisch ist und was nicht. Während vorher nur die Frage „Ist Musik politisch?“ gestellt wurde, konkretisierte sich mit der Zeit alles ein wenig. „Ist Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Deutschrap politisch?“, war beispielsweise eine der Fragen.




DELF am Gymnasium Schönau

Vergangenes Schuljahr nahmen 14 SchülerInnen der damaligen zehnten Klasse des Gymnasium Schönau an der DELF-Prüfung teil. Das DELF (Diplome d‘Etudes en Langue Francaise) ist ein international anerkanntes unbegrenzt gültiges Zertifikat, das ein bestimmtes Niveau in der Fremdsprache attestiert. Die im DELF zertifizierten Niveaus reichen von A1 bis B2, am Gymnasium wurde die Prüfung im Niveau B1 abgelegt. Für SchülerInnen gibt es ein besonderes Angebot, das DELF Scolaire. Es werden dieselben Kompetenzen benötigt, doch die Themen sind auf das Alter der TeilnehmerInnen zugeschnitten und die Teilnahmegebühr wird deutlich niedriger. Auch am in Schönau wurde das DELF Scolaire angeboten. Um die Prüfung zu bestehen musste man seine Kenntnisse in vier Sprachkompetenzen unter Beweis stellen: im Hör- und Leseverstehen, dem schriftlichen und mündlichen Ausdruck. Die ersten drei Teilbereiche wurden mit der schriftlichen Prüfung, die Mitte März 2021 stattfand abgedeckt. Im mündlichen Ausdruck wurden die TeilnehmerInnen dann Anfang Juni von speziell weitergebildeten Lehrern der Schule geprüft.




Filmvorstellung von „Dear Future Children“

Am Donnerstag, den 25.11.2021, wurde am Gymnasium Schönau der Film „Dear Future Children“ vom Filmemacher Franz Böhm vorgestellt. Dabei sahen sich die Klassen neun bis zwölf jeweils zuerst den Film an, danach gab es auch die Gelegenheit, Fragen an Nico Gerspacher zu stellen, der die Vorstellung begleitete. Nico Gerspacher als Co-Produzent und Creative Producer des Films ist ehemaliger Schüler des Gymnasiums Schönau. Schon während seiner Schulzeit entdeckte er die Leidenschaft für Filme.




Methodenhütte der fünften Klassen im Oktober

Die drei 5. Klassen des Gymnasium Schönaus verbrachten im Oktober in drei aufeinanderfolgenden Wochen jeweils drei Tage im Haus Bergfried auf dem Belchen. Dieser erste mehrtägige Ausflug in der Schullaufbahn am Gymnasium Schönau ist schon seit einigen Jahren Tradition, wenn auch an unterschiedlichen Orten und Ausnahmen wie letztes Jahr, als Übernachtungen coronabedingt nicht möglich waren und sich tagsüber am Pavillon der Schule getroffen wurde. Das Ziel dieser gemeinsamen Tage ist, wie der inoffizielle Name „Methodenhütte“, schon teilweise verrät, Methoden für ein friedliches Miteinander in der Klasse und im Unterricht zu erlernen, bei dem keiner zu kurz kommt oder Angst haben muss, seine Meinung zu äußern. Es geht um Rücksicht auf die anderen, Selbstkontrolle und Respekt. Doch daneben geht es auch darum, die neuen Klassenkameraden, Klassenlehrer und Paten der Klasse kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben und sich zu bewegen.




Berufsinformationsbörse im März/April 2022

Wir freuen uns, dass wir im kommenden Jahr am Gymnasium Schönau wieder eine Berufsinformationsbörse ausrichten können. In Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Wiesental und der Arbeitsagentur Lörrach findet sie bereits zum siebten Mal bei uns statt und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zusammen mit ihren Eltern in 16 Vorträgen und an 12 Ständen über verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten – in der Region und darüber hinaus – zu informieren. Außerdem besteht hier die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen – sowohl für Praktika während der Schulzeit als auch für die berufliche Zukunft nach der Schule. Nähere Informationen und die Zeiten der einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter "Weitelesen"




Schulbeginn für die fünften Klassen am Gymnasium Schönau

Am Dienstag, den 14. September, wurden 69 neue Fünftklässlerinnen und -klässler am Gymnasium Schönau begrüßt. Die Einschulungsfeiern für die drei Klassen fanden zeitversetzt statt, damit die gültigen Beschränkungen eingehalten werden konnten. Doch auch wenn die Pandemie durch Masken und Abstandsregeln allgegenwärtig war, wurde sie möglichst wenig erwähnt und trotz beschränkter Besucherzahl wurde kräftig für die Sextaner applaudiert, als sie von ihren Patinnen und Paten aus der Jahrgangsstufe aufgerufen wurden, die sich in diesem Schuljahr als Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter engagieren. Zunächst hielten diese eine kurze Begrüßungsrede, in der sie über die vielen Möglichkeiten, was später aus den neuen Schülerinnen und Schülern werden könnte, sprachen: „Wird sie eine furchtlose Astronautin oder er ein begnadeter Musiker? Wird er ein ausdauernder Tüftler oder sie eine mutige Kämpferin? Wird er der nächste Bundestrainer oder sie die nächste Bundeskanzlerin?“




Erfolgreiche Lernbrücken am Gymnasium Schönau

Durch die Corona-Pandemie mussten die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr einige Monate nur zu Hause unterrichtet werden. Da für diese Unterrichtsform viel Disziplin sowie eine funktionierende Internetverbindung benötigt wird, war von Beginn an damit zu rechnen, dass danach Nachholbedarf bei einigen Schülerinnen und Schülern bestehen würde. Auch die Motivation, alleine zu Hause zu lernen als mit anderen im Klassenzimmer, ist viel geringer. Um denen, die mit dem Fernlernen am meisten Probleme hatten, die Möglichkeit zum Aufholen und Wiederholen anzubieten, fanden auch in diesem Jahr in den letzten beiden Sommerferienwochen täglich von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr die Lernbrücken am Gymnasium Schönau statt. Es gab Angebote für die Stufen 6-J1 in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik.




Unterrichtsbeginn am Gymnasium Schönau zum Schuljahr 2021 /2022

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 – J2 beginnt der Unterricht am Montag, den 13.09.2021 um 07.35 Uhr. Der Vormittagsunterricht am Montag endet nach Stundenplan. Der Nachmittagsunterricht am Montag entfällt für alle Klassen. Am Dienstag, den 14.09.2021 begrüßen wir die Schülerinnen und Schüler mit Eltern der Klasse 5a um 13.30 Uhr, der Klasse 5b um 14:45 Uhr und der Klasse 5c um 16:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums.




Verabschiedung nach 15 Jahren am Gymnasium Schönau

Nach 15 Dienstjahren wurde am 28.07.2021 am Gymnasium Schönau Sabine Abukha verabschiedet. Seit 2006 unterrichtete Frau Abukha am Gymnasium Gemeinschaftskunde und Englisch, stets geprägt von „einem großen Einsatz für die Schülerinnen und Schüler“, so der Schulleiter Jörg Rudolf. Auch als Klassenlehrerin war Frau Abukha „ausgesprochen erfolgreich“, setzte Herr Rudolf bei der Verabschiedung durch das gesamte Kollegium am letzten Schultag fort.  Nach einem Studium der Sozialwissenschaften in Marburg und dem Unterricht an Privatschulen in Marburg und Basel kam Sabine Abukha nach Schönau ans Gymnasium und blieb dort bis zum Erreichen des Rentenalters. Immer gesellschaftskritisch und engagiert – davon zeugen viele Exkursionen in Gemeinschaftskunde, erfolgreiche Vorbereitung aufs Abitur in Englisch sowie die Leitung der Theater-AG – war Sabine Abukha eine wertvolle Begleiterin für Schülerinnen und Schüler.




Zeugnisfeier des Gymnasiums Schönau

Nach 12 Schuljahren verabschiedeten sich am 17. Juli 56 Abiturientinnen und Abiturienten vom Gymnasium Schönau. Nach den mündlichen Prüfungen am Vortag stand fest, dass sie alle das Abitur bestanden haben und nun ihr Reifezeugnis empfangen konnten. Dies konnte mit Hygienemaßnahmen auch in Zeiten der Corona-Pandemie mit einer Zeugnisfeier gewürdigt werden, die gleichzeitig die Einweihung der neuen Mehrzweckhalle in Schönau war. 




Spanisches Sprachdiplom DELE – Glückwunsch an die ersten Absolventinnen!

Vier Schülerinnen und Schüler der J1 – Lenja Brenner, Ferhan Sahin, Leona Strohmeier und Ayaka Wetzel halten stolz ihre Urkunde des Spanisch-Sprachdiploms DELE in den Händen. Seit diesem Schuljahr gibt es am Gymnasium Schönau die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachdiplom des Instituto Cervantes abzulegen (vergleichbar mit DELF in Französisch, TOEFL in Englisch, etc.). Das Sprachdiplom ist lebenslang gültig und bescheinigt den Schülerinnen und Schülern – je nach Ergebnis – das Sprachniveau A2 oder B1 des Europäischen Referenzrahmens.




Schule nach Pfingsten

Liebe Eltern, liebe Schüler/innen, nach 14 Monaten Schule unter Corona-Einschränkungen sehen wir nun „Licht am Ende des Corona-Tunnels“ - und Präsenzunterricht nach Pfingsten! Es liegen noch 6,5 Schulwochen vor uns, die wir unter der Überschrift „Schule nach Pfingsten“ gestal­ten werden. Dies haben wir Ihnen über einen Elternbrief und einen Bief an alle Schüler:innen mitgeteilt. Eine Kurzübersicht finden Sie auch hier: 1. Stufenplan des Kultusministeriums – Stand 22.05.21 Inzidenz < 50 50-100 Form Präsenz­unterricht Wechselunterricht - Ausnahme: Kursstufe Ab 21.6: Präsenz­unterricht Sport 5-10 Nur im Freien erlaubt Sport J1/J2 Auch in der Sporthalle erlaubt Ausflüge ... 1-täg. erlaubt Spaziergang erlaubt




Selbsttests

Nachdem wir vor den Osterferien auf freiwilliger Basis mit den Spucktests getestet haben, sind nun vom Kultusministerium Nasal-Tests geliefert worden und die regelmäßige Testung ist eine zwingende Voraussetzung für den Präsenzunterricht. Unsere ersten Erfahrung mit den Nasal-Tests waren ausgesprochen gut: Kein einziger falsch-positiver unter 500 durchgeführten Tests! Und erfreulicherweise auch kein echt-positiver Test. Hier finden Sie nun alle wichtigen und auch zusätzliche Dokumente: Einverständniserklärung der Eltern / Schüler/nnen Erläuterung / Information zu den Tests Zusätzliche Informationen - auch zum Datenschutz Beipackzettel zu den in dieser Woche verwendeten Tests der Fa. Roche Anleitungs- / Hinweisseite zu diesen Tests. Beipackzettel zu den nun gelieferten Hotgen-Tests




Schule nach den Osterferien

Liebe Eltern und liebe Schüler/innen,  Schönau, dem 03.04.21 am Donnerstagabend, 01.04., hat das Kultusministerium die Vorgaben für die Zeit nach Ostern veröffentlicht. Aufgrund des Anstieg der Fallzahlen und der Ausbreitung der Mutationen kommt es wieder zu einer Verschärfung: Für die erste Woche nach Ostern, vom 12. - 16.4. gilt: Kl. 5/6 erhält wieder Fernunterricht. Kl. 7-10 bleibt weiterhin im Fernunterricht. J1 / J2 bleibt im Wechselunterricht. Für Kl. 5-7 gibt es wieder eine Notbetreuung: Wenn Sie dafür Bedarf haben, melden Sie sich bitte bis Fr., 9.4. unter sl@gym-schoenau.de. Schnelltest-Angebot für alle, die in Präsenz an die Schule kommen




Aktuelles aus der Presse

23.03.2021 - "200 Tests pro Woche" "Schönau - Während an vielen Schulen im Land das von der Politik initiierte regelmäßige Testen noch ein frommer Wunsch zu sein scheint, ist man am Gymnasium Schönau bereits seit zwei Wochen voll drin im Test-Modus: An zwei Tagen in der Woche – jeweils montags und mittwochs vor dem eigentlichen Schulbeginn – werden rund 200 Coronatests abgewickelt."




Aktuelle Informationen zum Lernen unter Corona

Liebe Eltern, liebe Schüler/innen,                                       Schönau, den 18.02.2021 sicher haben Sie über die Presse schon die Eckpunkte der Beschlüsse aus der Ministerpräsidenten­konferen­z erfahren und dessen Umsetzung in Baden-Württemberg, die den Charakter einer ganz vorsichtigen, langsamen und schrittweisen Öffnung haben. In den Vorgaben aus dem Kultusmini­sterium wird auch sehr stark die Entscheidung den einzelnen Schulen übertragen, wie sie das konkret unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse umsetzen können. Am Dienstag, 16.2. haben wir Sie über den per Mail zugesandten Elternbrief informiert. Die zentralen Punkte finden Sie auch hier:




Neue Webseite des Gymnasiums Schönau

Viele Jahre hat unsere bisherige Webseite Ihnen viele gute Dienste und hilfreiche Informationen vermittelt – nun wurde es Zeit für einen „Relaunch“, für eine neu erstellte Webseite in frischer Optik, aufgeräumter Seitenführung und aktualisierten Informationen rund um unsere Schule. Wir hoffen, dass Sie die für Sie relevanten Informationen finden bzw. bald finden werden. Sie können sich hier einen ersten Eindruck über das facettenreiche Schulleben am Gymnasium Schönau verschaffen. Ein gutes Miteinander der gesamten Schulgemeinschaft liegt uns sehr am Herzen und ist Grundlage des gemeinsamen Lernens. In diesem Sinne gilt: „Schule ist mehr als Unterricht und unser Miteinander ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Fürsorge.“ (Auszug aus unserem Leitbild)




Anmeldung für Klasse 5 am Gymnasium Schönau

Liebe Eltern mit Kindern in Klasse 4 der Grundschulen, für Sie und Ihre Kinder steht die Entscheidung für die weiterführende Schule ab Klasse 5 bevor. Die wichtige Informations-Veranstaltung an den Grundschulen, die "Info 4-Veranstaltung", kann nicht wie gewohnt stattfinden. Sicher werden Sie von den Grundschulen auch direkt Informationen zur Schulwahl bekommen haben - und der wichtigste Baustein, die Beratung zur Grundschulempfehlung durch die Lehrkräfte der Grundschule, findet auch in Corona-Zeiten statt. Alle unsere Informationen rund um die Anmeldung finden Sie hier ... 




Schulbeginn nach Weihnachten

Liebe Eltern, liebe Schüler/innen, wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2021. Wir hoffen auch, dass Sie unser Elternbrief zum Schulbeginn nach Weihnachten alle erreicht hat. Die Kurzzusammenfassung finden Sie auch hier: Kl. 5-10: Es gibt bis voraussichtlich 31.01. Fernlernunterricht - nach Stundenplan - und nach unserem erprobten Fernlernkonzept. Stufe J1 / J2: Es gibt auf jeden Fall in der kommenden Woche Fernlernunterricht. Für die Wochen ab dem 18.1. wird es nächste Woche neue Informationen geben. Der Not-Klausurenplan wird nochmals um 1 Woche verschoben. Notbetreuung für Kl. 5-7: Bitte melden Sie sich zeitnah bei uns, wenn Sie Bedarf haben - Infos dazu finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums.