Wie funktioniert ein echtes Unternehmen? Diese Frage haben sich zu Beginn des Projekts die Gymnasiast*innen der Jahrgangsstufe gestellt. Im Rahmen des Programms für Juniorunternehmen durften sie als Schüler*innen des Gymnasiums Schönau ein eigenes Unternehmen gründen – mit allem, was dazugehört: Ideenfindung, Design, Produktion, Verkauf und natürlich Verantwortung. Name des Unternehmens lautete: “Craftique”.
Die Idee war es, eigene T-Shirt-Designs zu entwickeln und diese nachhaltig produzieren zu lassen. Dabei war den jungen Unternehmer*innen nicht nur wichtig, dass die Shirts gut aussehen, sondern auch, dass sie fair und umweltfreundlich hergestellt werden. Deshalb habt man mit einem externen Produzenten zusammengearbeitet, der die Schüler-Designs auf nachhaltige Weise auf hochwertige T-Shirts gedruckt hat.
Für die Umsetzung der Geschäftsidee haben die Teilnehmenden des Juniorprojekts sich für das Print-on-Demand-Unternehmen Printful entschieden. Dieses bietet eine große Auswahl an T-Shirts, die individuell mit eigenen Designs gestaltet und verkauft werden können. Dabei haben sich die Gymnasiast*innen gezielt für nachhaltig produzierte T-Shirts entschieden. Als Absatzmarkt haben sie die Online-Plattform Etsy gewählt, da sie sich besonders für kleine Unternehmen und handgemachte Produkte eignet. Zudem lässt sich der Print-Partner für den T-Shirt-Druck direkt mit Etsy-Shop der unternehmerischen Gymnasiast*innen verknüpfen. Dank der integrierten Schnittstelle zwischen beiden Plattformen wurde dieser Prozess erheblich erleichtert.
Besonders stolz sind die Schüler*innen darauf, dass sie die Motive individuell auf ihre Kund*innen angepasst haben – zum Beispiel für die Impro-AG der eigenen Schule, die ein eigenes Shirt-Design passend zu ihren Wünschen bekommen hat. So konnten die jungen Unternehmer*innen ihre eigene Kreativität einbringen und gleichzeitig echte Wünsche umsetzen.
Doch “Craftique” war mehr als nur ein wirtschaftliches Projekt: Die Teilnehmenden wollten auch etwas zurückgeben. Deshalb haben sie beschlossen, den gesamten Gewinn an den Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e. V. zu spenden. Es war für die Gymnasiast*innen wichtig, mit ihrem Engagement nicht nur etwas zu lernen, sondern auch etwas zu bewirken – gerade für Kinder, die es im Leben besonders schwer haben. Sie finden, solche Projekte verdienen jede Unterstützung.
Ein riesengroßes Dankeschön möchten die Gymnasiast*innen an dieser Stelle auch an ihre Lehrerin Frau Aiello richten, die das Projekt überhaupt erst ermöglicht hat. Sie hat das Unternehmen nicht nur begleitet, sondern den Schüler*innen auch das Vertrauen geschenkt, eigene Entscheidungen zu treffen und echte Erfahrungen zu sammeln – auf einem Markt, der sonst nur Erwachsenen vorbehalten ist.
Alle Teilnehmenden sind unglaublich dankbar für diese Chance und stolz auf das, was sie gemeinsam als Team auf die Beine gestellt haben. “Craftique” war für sie nicht nur ein Unternehmen – es war eine Erfahrung für unsere Zukunft!